Anerkannter Betreuungsverein des
SkF-Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
Seit dem 01.01.1992 ist der SkF anerkannter Betreuungsverein für Oldenburg. Er betreut Frauen und Männer, unabhängig von der Konfessionszugehörigkeit. Die rechtliche Grundlage seiner Arbeit basiert auf dem Betreuungsgesetz.
Eine Betreuung durch den SkF wird vom Betreuungsgericht angeordnet, wenn eine volljährige Person auf Grund von Krankheit/Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbständig regeln kann.
Bei umfassenden und schwierigen Betreuungen werden hauptamtliche Sozialarbeiterinnen oder Sozialpädagoginnen des Betreuungsvereins eingesetzt.
Darüber hinaus ist der SkF in Kooperation mit der Betreuungsstelle der Stadt Oldenburg für die Gewinnung, Begleitung, Vermittlung, Fortbildung und Beratung ehrenamtlicher Betreuer/Betreuerinnen und von Familienangehörigen zuständig.
Außerdem gibt der SkF umfassende Informationen über die Grundlagen des Betreuungsrechtes und informiert über Vorsorgemöglichkeiten (Formulare Betreuungsverein).
Was ist eine gesetzliche Betreuung?
Eine umfassende oder ergänzende Form der Unterstützung in rechtlichen, finanziellen und/oder gesundheitlichen Bereichen.
Die gesetzliche Vertretung in den festgesetzten Aufgabenkreisen.
Förderung der Selbstständigkeit und Organisation notwendiger Hilfen oder Maßnahmen (z. B. Einsatz eines ambulanten Dienstes)
Wer wird betreut?
Erwachsene, die auf Grund ihrer
psychischen Erkrankung
Suchterkrankung
Alterserkrankung
geistigen und/oder seelischen Behinderung
nicht und/oder nur teilweise selbstständig ihre Angelegenheiten erledigen können. Der Umfang der Betreuung wird vom Vormundschaftsgericht nach dem individuellen Bedarf festgesetzt.
Wer kann Betreuerin werden?
Grundsätzlich kann jede(r) erwachsene BürgerIn die Aufgabe eines Betreuers übernehmen. Sie/Er sollte bereit sein, sich sozial zu engagieren und Verantwortung für einen hilfebedürftigen Menschen zu tragen. Betreuungen werden beim Sozialdienst kath. Frauen e. V. sowohl von ehrenamtlichen als auch von hauptamtlichen MitarbeiterInnen geführt.
Ihr Engagement – ein Gewinn!
Entdecken Sie Ihre Vielseitigkeit.
Ihre Lebenserfahrungen sind wertvoll und werden gebraucht.
Sie können andere Lebenswelten kennen lernen.
Knüpfen Sie neue Beziehungen - erfahren Sie Nähe und Vertrauen.
Leben und erleben Sie Wertschätzung.
Nutzen Sie den Erfahrungsaustausch mit anderen Betreuern und finden Sie Bestätigung in Ihrer Arbeit.
Aufgaben könnten sein:
Sie sind persönlicher Ansprechpartner/persönliche Ansprechpartnerin.
Sie sorgen für ein menschenwürdiges Lebensumfeld und organisieren die Hilfen, die gebraucht werden.
Sie verwalten das Einkommen und Vermögen.
Sie erledigen Behördenangelegenheiten.
Sie treffen notwendige Entscheidungen bei medizinischen Maßnahmen.
Filmbeitrag über die Arbeit eines ehrenamtlichen Betreuers:
Möchten Sie sich engagieren, dann sprechen Sie uns an:
Betreuungsverein des SkF-Sozialdienst kath. Frauen e. V.
Peterstraße 22-26
26121 Oldenburg
Telefon: 0441 / 2 50 24
Telefax: 0441 / 2 48 81 53
E-Mail: info@skf-oldenburg.de